Professor Manuel Drees

I am Professor for Theoretical Particle and Astro-Particle Physics at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universtät Bonn.

Lectures

SS 04: Theoretical Astro-Particle Physics
WS 04/05: Theoretical Particle Physics 1
SS 05: Theoretical Particle Physics 2
         Seminar on Advanced Topics in Particle and Quantum Field Theory
WS 05/06: On sabbatical leave
SS 06: Astro-Particle Physics (together with Prof. Peter Schneider)
         Seminar on Relativistic Quantum Field Theory (together with Prof. Hans-Peter Nilles).
WS 06/07: Theoretische Physik 1
SS 07: Theoretische Physik 2b
WS 07/08: Collider Physics
SS 08: Astro-Particle Physics (together with Prof. Uli Klein)
WS 08/09: Theoretical Particle Physics 1
SS 09: Theoretical Particle Physics 2
WS 09/10: Collider Physics
SS 10: Theoretical Astroparticle Physics;
         Seminar on Astroparticle Physics (together with Prof. Marek Kowalski).
WS 10/11: On sabbatical leave
SS 11: Theoretische Physik 1
         Seminar on Astroparticle Physics (together with Prof. Marek Kowalski).
WS 11/12: Theoretische Physik 2
SS 12: Theoretical Astroparticle Physics
WS 12/13: Theoretical Particle Physics 1
SS 13: Theoretical Particle Physics 2
         Seminar on Astroparticle Physics (together with Prof. Marek Kowalski).
WS 13/14: Physics of the Higgs Particle
SS 14: Theoretische Physik 3: Quantenmechanik
WS 14/15: Advanced Quantum Theory
            Seminar on Hunting Physics beyond the Standard Model (with Profs. Dreiner, Hanhart, Krewald, Luu and Wirzba)
SS 15: Theoretical Astroparticle Physics
WS 15/16: Theoretical Particle Physics 1
SS 16: Theoretical Particle Physics 2
WS 16/17: Theoretical Astroparticle Physics
SS 17: Theoretische Physik 1
        Seminar on Quantum Field Theory (with profs. Dreiner and Nilles)
WS 17/18: Theoretical Particle Physics 1
SS 18: Theoretical Particle Physics 2
        Seminar on Evidence for Physics beyond the SM (with profs. Dreiner and Nilles)
WS 18/19: Theoretical Particle Physics 1
SS 19: Theoretical Astroparticle Physics
WS 19/20: Theoretische Physik 2
SS 20: Theoretical Particle Physics 2
        Seminar on Advanced Topics in Quantum Field Theory (with profs. Dreiner and Kubis)
WS 20/21: Theoretical Particle Physics 1
SS 21: Advanced Theoretical Particle Physics
WS 21/22: Advanced Quantum Theory
SS 22: Theoretical Astroparticle Physics
        Seminar on Advanced Topics in Quantum Field Theory (with prof. Duhr and Dr. Loebbert)
WS 22/23: Advanced Topics in Astroparticle Theory
SS 23: Theoretische Physik 1
WS 23/24: Theoretical Particle Physics 1
SS 24: Advanced Theoretical Particle Physics
WS 24/25: Advanced Quantum Theory
SS 25: Theoretical Astroparticle Physics

WS 25/26:

Klassische Theoretische Physik II (Elektrodynamik) (LABphysik325)
Zeit und Ort : Dienstag, 10:15 bis 12:00, HISKP SR 2 (Nussallee 14); und Donnerstag, 10:15 bis 11:00, SR ROT (Kreuzbergweg.
Erste Vorlesung: 14. Oktober 2025.
Letzte Vorlesung: 5. Februar 2026.
Übung: Koordination: Chenhuan Wang (s6cnwang "at" uni-bonn.de).
Tutoren: Akram Guellaf (s6akguel "at" uni-bonn.de) und Nils Riedel (s6nsried "at" uni-bonn.de). Zeit und Ort: Freitag, 12:15 bis 14:00, HISKP SR 2.
Erste Übung: 17. Oktober 2025.
Die Hausaufgaben können finden Sie
hier.

Bitte melden Sie sich im entsprechenden eCampus-Kurs an, das wird die Kommunikation erleichtern! (Diese Webseite ist nur als "Back-up" gedacht, und wird vermutlich nicht immer auf dem neusten Stand sein.)

Nur Studierende, die mindestens 50% der Hausaufgaben bearbeitet haben, werden zur Klausur zugelassen! Die Lösung muss nicht perfekt sein, aber es muss ersichtlich sein, dass ein ernsthafter Versuch unternommen wurde.
Die Abgabe kann in zweier-Gruppen geschehen. Dazu laden Sie vorzugsweise die Lösungen ueber eCampus hoch: Bitte als echten Scan (PDF Datei), nicht als Foto (JPEG oder JPG Datei); es gibt kostenlose Scanning Apps fuer Handys.

Gegenstand der Vorlesung ist die klassische Elektrodynamik. Ich werde mit den Maxwell-Gleichungen anfangen, und (hoffentlich) bereits bekannte Ergebnisse (z.B. das Coulomb-Gesetz) daraus herleiten. Danach werde ich die Beschreibung der elektromagnetischen Felder durch ein skalares und ein Vektor-Potenzial behandeln, und die Eichinvarianz diskutieren. Dieser Teil der Vorlesung wird mit der Herleitung der Wellengleichung fuer elektromagnetische ('Hertzsche') Wellen abgeschlossen. Aus dieser Herleitung ergibt sich, dass die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum eine Naturkonstante ist, d.h. in allen Intertialsystemen den gleichen Wert hat. Dies fuehrt zur speziellen Relativitaetstheorie, die im letzten Teil der Vorlesung behandelt wird.
Nominell ist dieses Modul in zwei Stunden Physikvorlesung und eine Stunde mathematische Ergänzung aufgeteilt. Ich werde die mathematische Ergänzung aber immer dann bringen, wenn sie zum Verständnis der behandelten Gleichungen notwendig ist. Somit wird es zu Beginn der Vorlesung vermutlich eher mehr als ein Drittel mathematische Ergänzung geben, gegen Ende hin hoffentlich eher weniger.

Literatur: Es gibt zahlreiche Buecher zu diesem Thema; z.B.
D.J. Griffiths, Elektrodynamik, enthält auch eine ausführliche mathematische Einleitung;
W. Greiner, Theoretische Physik, Band 3, führt viele Rechnungen explizit vor;
Reinecker, Schulz, Schulz, Theoretische Physik II, ist eine moderne Darstellung, in der die Elektrodynamik und die spezielle Relativitätstheorie parallel entwickelt werden.

Weekly Theoretical High Energy Physics seminar


Master and Doctoral Theses

Please contact me directly regarding possible topics.
I expect a Master thesis to contain new, previously unknown, scientific results. So far nearly all Bonn Diploma and Master theses in my group have led to journal publications. While I am (nearly) always available for questions and discussions, I generally encourage students to work as independently as possible. This means that I do not require regular progress reports; I expect students who have some questions to come to me on their own initiative.
Also, students who have their own idea about a topic for a Master thesis are very welcome, if it falls in my area of expertise.

If you are interested, please contact me directly for further information. I also encourage you to talk to some of the other members of my group before committing yourself.
Group Homepage