Professor Manuel Drees
I am Professor for Theoretical Particle and Astro-Particle
Physics at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universtät Bonn.
SS 04: Theoretical Astro-Particle Physics
WS 04/05: Theoretical Particle Physics 1
SS 05: Theoretical Particle Physics 2
Seminar on Advanced Topics in
Particle and Quantum Field Theory
WS 05/06: On sabbatical leave
SS 06: Astro-Particle Physics (together with
Prof. Peter Schneider)
Seminar on Relativistic Quantum Field Theory (together with
Prof. Hans-Peter Nilles).
WS 06/07: Theoretische Physik 1
SS 07: Theoretische Physik 2b
WS 07/08: Collider Physics
SS 08: Astro-Particle Physics (together with
Prof. Uli Klein)
WS 08/09: Theoretical Particle Physics 1
SS 09: Theoretical Particle Physics 2
WS 09/10: Collider Physics
SS 10: Theoretical Astroparticle Physics;
Seminar on Astroparticle Physics (together with Prof. Marek Kowalski).
WS 10/11: On sabbatical leave
SS 11: Theoretische Physik 1
Seminar on Astroparticle Physics (together with Prof. Marek Kowalski).
WS 11/12: Theoretische Physik 2
SS 12: Theoretical Astroparticle Physics
WS 12/13: Theoretical Particle Physics 1
SS 13: Theoretical Particle Physics 2
Seminar on Astroparticle Physics (together with Prof. Marek Kowalski).
WS 13/14: Physics of the Higgs Particle
SS 14: Theoretische Physik 3: Quantenmechanik
WS 14/15: Advanced Quantum Theory
Seminar on Hunting Physics beyond the Standard Model (with Profs. Dreiner,
Hanhart, Krewald, Luu and Wirzba)
SS 15: Theoretical Astroparticle Physics
WS 15/16: Theoretical Particle Physics 1
SS 16: Theoretical Particle Physics 2
WS 16/17: Theoretical Astroparticle Physics
SS 17: Theoretische Physik 1
Seminar on Quantum Field Theory (with profs. Dreiner and Nilles)
WS 17/18: Theoretical Particle Physics 1
SS 18: Theoretical Particle Physics 2
Seminar on Evidence for Physics beyond the SM (with profs. Dreiner and Nilles)
WS 18/19: Theoretical Particle Physics 1
SS 19: Theoretical Astroparticle Physics
WS 19/20: Theoretische Physik 2
SS 20: Theoretical Particle Physics 2
Seminar on Advanced Topics in
Quantum Field Theory (with profs. Dreiner and Kubis)
WS 20/21: Theoretical Particle Physics 1
SS 21: Advanced Theoretical Particle Physics
WS 21/22: Advanced Quantum Theory
SS 22: Theoretical Astroparticle Physics
Seminar on Advanced Topics in
Quantum Field Theory (with prof. Duhr and Dr. Loebbert)
WS 22/23: Advanced Topics in Astroparticle Theory
SS 23:
Theoretische Physik 1
- Ort und Zeit :
Montag, 10:15 bis 12:00, und Mittwoch, 10:15 bis 12:00, jeweils
im HS 1, Hörsaalzentrum Poppelsdorf
- Erste Vorlesung: 3. April 2023.
- Letzte Vorlesung: 12. Juli 2023.
Die Abbildungen, die in der Vorlesung auf dem Projektor gezeigt werden,
sind hier zu finden.
- Übungen: Gegenwärtig sind ca. 16 Gruppen vorgesehen.
Es stehen folgende Termine zur Verfügung:
Dienstag, 13:15 bis 16:00 (2 Gruppen);
Dienstag, 16:15 bis 19:00 (bis zu 2 Gruppen);
Donnerstag, 13:15 bis 16:00 (bis zu 7 Gruppen);
Donnerstag, 16:15 bis 19:00 (bis zu 7 Gruppen).
Die Einteilung in die verschiedenen Gruppen erfolgt über eCampus.
Der reguläre Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
Zusätzlich zu den Übungen wird ein Drop-In
Center angeboten, in dem Fragen zur Vorlesung gestellt (und beantwortet)
werden können, und zwar jeden Freitag zwischen 12 und 14 Uhr im HS1 des
PI (nicht zu verwechseln mit dem HS1 des HSZ, in dem die Vorlesung stattfindet).
Organisation der Übungen: Gerrit Bickendorf (Email
bickendorf 'at' th.physik.uni-bonn.de).
Liste der TutorInnen nebst E-Mail Adressen:
Thor Frere: s6thfrer 'at' uni-bonn.de
Paul Geerken: s6pageer 'at' uni-bonn.de
Denis Gisbrecht: s6degisb 'at' uni-bonn.de
Minou Greve: s6migrev 'at' uni-bonn.de
Akram Guellaf: pizzalkhr 'at' gmail.com
Mohamad Hazem Hajjar: s6mohajj 'at' uni-bonn.de
Ben Heuermann: b33en 'at' web.de
Thuy Linh Luc: s6thlucc 'at' uni-bonn.de
Lennart Märtin: Maertin 'at' uni-bonn.de
Helen Meyer: s6hemey2 'at' uni-bonn.de
Jeremy Andrew Morin Nenoff: s6jemori 'at' uni-bonn.de
Lukas Tillman: s6lutill 'at' uni-bonn.de
Leon Weitzel: leon.weitzel 'at' uni-bonn.de
Raphael Brinster: s6rabrin 'at' uni-bonn.de
Paul Mork: pmork 'at' uni-bonn.de
Marcel Schindler: s6mcschi 'at' uni-bonn.de
Chenhuan Wang: s6cnwang 'at' uni-bonn.de
Die Aufgabenzettel können
hier
heruntergeladen werden.
Nur Studierende, die mindestens 50% der Hausaufgaben bearbeitet
haben, werden zur Abschlussklausur zugelassen! Die bearbeiteten
Hausaufgaben sollten vorzugsweise über eCampus eingereicht
werden; bitte nur PDF-Dateien, keine (JPEG o. äh.) Fotos. (Es
gibt kostenlose PDF Scan Apps für alle gängigen
Smartphones.) Alternativ können sie jeweils montags in der
(Pause der) Vorlesung im HS1 abgegeben werden, oder direkt per
E-Mail an IhreN TutorIn. Jede Lösung kann von bis zu zwei
Studierenden unterschrieben werden, und wird dann auch beiden
zugerechnet; bitte keine Abgabe in grösseren Gruppen (was nicht
ausschliesst, dass Sie die Aufgaben gemeinsam mit KomilitonInnen
lösen). Die neuen Haus- und Anwesenheitsaufgaben werden
ebenfalls montags verteilt.
Klausurtermine: 1. Klausur: 17. 7. 2017, 9 bis 12 Uhr
Nachklausur: 18.9.2017
Diese Vorlesung behandelt die klassische Newton'sche Mechanik, mit Schwerpunkt
auf dem Lagrange- und Hamilton-Formalismus. Gegen Ende des
Semester wird auch die klassische Störungstheorie sowie, falls die Zeit
das zulässt, anhand eines einfachen Systems der Übergang zum Chaos
behandelt werden.
Inhalt :
0) Philosophische Bemerkungen zur Rolle der (theoretischen) Physik
1) Netwon'sche Mechanik: Axiome und 1-dimensionale Anwendungen
2) Kinetische und potenzielle Energie
3) Lagrange- u. Hamilton-Formalismus
4) Erhaltung von Impuls und Drehimpuls
5) Rotationen, beschleunigte Bezugssysteme, starre Körper
6) Gravitation und Kosmologie
7) Nichtlineare Mechanik: Störungstheorie, Übergang zum Chaos
Literatur:
V.D. Barger und M.G. Olsson, Classical Mechanics: A Modern Perspective
ist ein modernes Lehrbuch auf passendem Niveau, aber leider nicht leicht zu
bekommen.
H. Goldstein, C.P. Poole Jr. und J.L. Safko Sr., Klassiche Mechanik ,
ist ein klassischer Text, auf einem etwas höheren Niveau.
W. Greiner, Theoretische Physik, Band I und II , ist sehr expliziert,
aber führt den Lagrange-Formalismus erst sehr spät ein.
S.T. Thornton und J.B. Marion, Classical Dynamics of Particles and
Systems, ist eine sehr gründliche Behandlung des Themas.
Master and Doctoral Theses
Please contact me directly regarding possible topics.
I expect a Master thesis to contain new, previously unknown, scientific
results. So far nearly all Bonn Diploma and Master theses in my group have led
to journal publications. While I am (nearly) always available for questions and
discussions, I generally encourage students to work as independently as
possible. This means that I do not require regular progress reports; I
expect students who have some questions to come to me on their own
initiative.
Also, students who have their own idea about a topic for a Master thesis
are very welcome, if it falls in my area of expertise.
If you are interested, please contact me directly for further information. I
also encourage you to talk to some of the other members
of my group before committing yourself.
Group Homepage